Geschlechterverteilung
Basel-Stadt kennt das Frauenstimm- und wahlrecht, als erster Deutschschweizer Kanton, seit 1966. Auch heute liegt der Anteil des weiblichen Geschlechts im Grossen Rat aber noch weit unter jenem Anteil, den die Frauen in der Wahlbevölkerung stellen.
Zu Beginn der Legislatur 2017-21 sassen 32 Grossrätinnen (32%) im Basler Parlament. Das ist weniger als in früheren Legislaturen. Rot-Grün stellt die grosse Mehrheit der Frauensitze.
Die weibliche Vertretung im Grossen Rat aktuell: 32 Grossrätinnen
Jahr | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 14 | 21 | 22 | 21 | 32 | 35 | 38 | 40 | 45 | 47 | 37* | 31 |
Prozent | 11% | 16% | 17% | 16% | 25% | 27% | 29% | 31% | 35% | 36% | 37% | 31% |
* Bei den Grossratswahlen 2008 verkleinerte sich der Grosse Rat von 130 auf 100 Mitglieder.
Gesamtschweizerisch lag der Frauenanteil in den Kantonsparlamenten Ende 2017 bei 27,2%.
Entwicklung des Frauenanteils bei den Kandidaturen und Wahlen zum Grossen Rat seit 1968 (Statistisches Amt BS)
Kantonale Parlamentswahlen schweizweit seit 1972: Mandatsverteilung nach Parteien und Geschlecht (Bundesamt für Statistik)
Webartikel «Schauplatz Parlament»: Basler Kampf um das Frauenstimmrecht
Vertretung der Altersklassen
Der Altersdurchschnitt im Grossen Rat beträgt gut 51 Jahre (Stichtag 1.2.2017). Das jüngste Ratsmitglied hat Jahrgang 1991 (Beda Baumgartner, SP), das älteste Jahrgang 1937 (Roland Lindner, SVP).
Grafik zur Verteilung der Altersklassen: